Aktuelles

Aktuelles

Familiengeschichte in der NS-Zeit erforschen

Online-Vortrag vom IPGV gibt Einblicke in Quellen, Archive und Recherchemethoden - Pressemitteilung des Bezirksverbandes Pfalz

„Wie recherchiere ich Familiengeschichte in der NS-Zeit?“ – Zu diesem Thema lädt das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (IPGV) zu einem Online-Vortrag ein. Am 18. März 2025, von 18:00 bis circa 19:30 Uhr, referiert Benedict von Bremen für Interessierte.

Die Nachfrage an der Geschichte des…

Weiterlesen

Aktuelles

Ausstellung beleuchtet Patient*innenschicksale der NS-Zeit

Sonderöffnungszeiten der Schau „NS-Psychiatrie in der Pfalz“ am 11. Februar und 12. März jeweils von 17 bis 19 Uhr

Klingenmünster. „Es wird uns aber immer eine Frage bleiben, warum unsere Tochter so weit fort kam und nicht in der Heimat sterben durfte“, das schrieben die Eltern einer Patientin 1941 an den Direktor der damaligen Heil- und Pflegeanstalt Klingenmünster. Hedwig K. ist Opfer der NS-Psychiatrie geworden und mit ihr über…

Weiterlesen

NS-Psychiatrie

Gegen das Vergessen: Landau erinnert am 27. Januar an Holocaust-Opfer

Gedenkveranstaltung der Stadt Landau am 27. Januar mit Beteiligung des Pfalzklinikums - alle Interessierten sind herzlich eingeladen - Pressemitteilung der Stadt Landau in der Pfalz

Ein starkes Bündnis aus mehreren Veranstaltern gedenkt in der Stadt Landau am Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz der vielen Opfer des NS-Schreckensregimes. Der 27. Januar wird in Deutschland seit 1996, international seit 2005 als Holocaust-Gedenktag begangen. In Landau findet eine gemeinsame…

Weiterlesen

Aktuelles

80 Jahre Befreiung des KZ Auschwitz – aber das Hungern ging weiter!

Gedenkveranstaltung für die Opfer der NS-Psychiatrie am Montag, 27. Januar – alle Interessierten sind herzlich willkommen

Klingenmünster. Traumatisierte, abgemagerte und geschwächte Menschen zeigen die Bilder der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vom 27. Januar 1945. Die damalige Heil- und Pflegeanstalt Klingenmünster war keine Tötungsanstalt, aber von hier aus wurden 223 Patient*innen in Tötungsanstalten verlegt. Zudem starben…

Weiterlesen

Aktuelles

Nie wieder ist jetzt

Redner*innen und Besucher*innen setzten am Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus ein Zeichen gegen Ausgrenzung

Klingenmünster. „Die beste Versicherung gegen Faschismus ist die Erinnerung. Wir gedenken, damit nichts vergessen wird“, sagte Rita Becker-Scharwatz zu Beginn des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus. Am Samstag, 27. Januar, hatten sich zahlreiche Besucher*innen, darunter Mitglieder des Bezirkstages Pfalz,…

Weiterlesen

Aktuelles

Als „asozial“ abgestempelt

Gedenktag zur Evakuierung mit Lesung des Autors Alfons L. Ims am Sonntag, 10. September – alle Interessierten herzlich willkommen

Klingenmünster. Dramatischer Abstieg einer Handwerkerfamilie aus dem Nordpfälzer Bergland: In der NS-Zeit wird die Familie des Autors Alfons Ludwig Ims als „asozial“ abgestempelt. In der Folge wird die erste Frau des Vaters zwangssterilisiert, die Halbgeschwister verbringen ihre Kindheit in Heimen der…

Weiterlesen

Eine Wanderausstellung des

Wir gehören zum